Der Osterfestkreis
Der Osterfestkreis richtet sich nach dem Mondzyklus und dem jüdischen Pascha. Die Orthodoxe Kirche feiert dieses Fest gemeinsam, unabhängig von den beiden verschiedenen Kirchenkalendern.
Der Osterfestkreis umfasst die Zeit des Triodions mit der Vorfastenzeit und der Großen Fastenzeit, und das Pentekostarion, die Zeit von Ostern bis zum Vorabend von Pfingsten.
Die Vorfastenzeit
1. Vorfastensonntag: Sonntag des Pharisäers und Zöllners
2. Vorfastensonntag: Sonntag des verlorenen Sohnes
3. Vorfastensonntag: Sonntag des letzten Gerichts
4. Vorfastensonntag: Sonntag der Vertreibung aus dem Paradies
Die Große Fastenzeit
1. Fastensonntag: Sonntag der Orthodoxie
2. Fastensonntag: Gedächtnis des hl. Gregor Palamas
3. Fastensonntag: Sonntag der Kreuzverehrung
4. Fastensonntag: Gedächtnis des hl. Johannes Klimakos
5. Fastensonntag: Gedächtnis der hl. Maria von Ägypten
6. Fastensonntag: Palmsonntag - Einzug in Jerusalem
Die Hohe und Heilige Woche
Die heilige und hohe Woche
Hoher und Heiliger Donnerstag - Das letzte Abendmahl
Heiliger und Hoher Freitag - Karfreitag
Heiliger und Hoher Samstag - Hoher Sabbat
Die Osterzeit
1. Sonntag nach Pas'cha - Pas'cha - Ostersonntag
Osterwoche - lichte Woche der Erneuerung
2. Sonntag nach Pas'cha - Thomassonntag
3. Sonntag nach Pas'cha - Sonntag der salbentragenden Frauen
4. Sonntag nach Pas'cha - Sonntag des Gelähmten
Mitt-Pfingsten (Mittwoch)
5. Sonntag nach Pas'cha - Sonntag der Samariterin
6. Sonntag nach Pas'cha - Sonntag des Blinden
7. Sonntag nach Pas'cha - Sonntag der Väter des 1. Ökumenischen Konzils
Pfingsten und die Zeit nach Pfingsten
1. Sonntag nach Pfingsten - Allerheiligen
2. Sonntag nach Pfingsten - Allerheiligen der jeweiligen Länder